Algen- und Pilzgarne: Die Zukunft nachhaltiger Fasern

Nachhaltigkeit in der Handarbeit bedeutet längst nicht mehr nur Bio-Baumwolle oder recycelte Wolle.
Die textile Zukunft wächst – wortwörtlich – aus dem Meer oder aus dem Waldboden. 🌊🌿
📋 Was sind Algen- und Pilzgarne?
Beide zählen zu den nachwachsenden Rohstoffen und punkten durch:
-
eine ressourcenschonende Gewinnung
-
biologisch abbaubare Eigenschaften
-
hautfreundliche Haptik
-
oft eine geringe CO₂-Bilanz
💡 Diese Garne sind noch Nischenprodukte – aber mit großem Potenzial für bewusste Maker:innen!
🌊 Algenfasern – von der Küste auf die Nadel
Algenfasern stammen meist aus Braunalgen (z. B. Ascophyllum Nodosum). Sie werden getrocknet, fein zerfasert und mit Zellulose zu einem spinnbaren Garn verarbeitet – oft als "SeaCell™" bekannt.
Vorteile:
-
feuchtigkeitsregulierend & kühlend
-
reich an Mineralien (z. B. Kalzium & Magnesium)
-
hautfreundlich – ideal für empfindliche Haut & Babyprojekte
-
antibakteriell & geruchsneutral
🎯 Besonders beliebt für: Sommer-Tops, Babykleidung, Wellness-Accessoires
🍄 Pilzfasern – textiles Myzel
Myzel ist das Wurzelwerk von Pilzen – fein verzweigt, extrem robust und erstaunlich vielseitig. Für textile Anwendungen wird das Myzel kontrolliert gezüchtet, getrocknet, stabilisiert und zu Fasermaterialien verarbeitet.
Eigenschaften:
-
hohe Reißfestigkeit
-
formstabil und trotzdem weich
-
vollständig kompostierbar
-
keine Pestizide, kein Dünger notwendig
💡 Forschungsprojekte arbeiten an Garnen aus MycoTEX®, Muskin® & Co. – erste Modelle sind bereits testweise erhältlich.
🧶 Verarbeitungshinweise
Da es sich (noch) um Spezialfasern handelt, ist Folgendes wichtig:
Verarbeitung | Algenfaser | Pilzfaser
Waschen: Algenfaser: Handwäsche empfohlen | Pilzfaser: nur Lüften, evtl. Kaltwaschgang
Nadeln: Algenfaser: nicht zu spitze Nadel | Pilzfaser: stumpfe Nadel, mittlere Stärke
Garnführung: Algenfaser: wie Seide behandeln | Pilzfaser: wie Leinen oder Hanf
Kombinierbar: Algenfaser: mit Baumwolle & Modal | Pilzfaser: mit Leinen, Ramie, Wolle
🛒 Bezugsquellen & Projekte
🔎 Derzeit findest du Algen- & Pilzgarne nur bei spezialisierten Anbietern – meist als Beilaufgarn oder in limitierten Chargen.
Empfehlungen zum Reinschauen:
-
Seacell von smartfiber AG (über diverse Anbieter)
-
Tencel x Seaweed von NORDIC Yarn
-
Pilztextil-Projekte: Neffa (MycoTEX®), MycoWorks (Reishi™), Bolt Threads
💡Tipp: Auch DIY-Kits für Faserversuche gibt es bereits – perfekt für Workshops oder nachhaltige Experimentierfreude!
✨ Mein Fazit: Fasern der Zukunft – jetzt schon entdecken
Algen- und Pilzgarne sind nicht nur nachhaltige Alternativen – sie stehen für eine neue Generation des textilen Denkens: lokal, biologisch, innovativ. Noch sind sie selten – aber je mehr Nachfrage entsteht, desto schneller wächst ihr Markt.
🍄 Bist du neugierig auf diese neuen Garne?
🌱 Oder hast du sogar schon damit gearbeitet?
Teile deine Erfahrungen in meiner Facebook-Gruppe – ich bin gespannt!
#strickenimtrend #zukunftsgarne #algenfaser #myzelgarn #nachhaltigkeitbeistricken
Weil man offen für Neues ist!
Deine Kathrin 🌸