Argyle modernisieren: So stylst du das Rautenmuster zeitgemäß

02.10.2025

Das Argyle-Muster – diese ikonischen, sich überlappenden Rauten – ist mehr als nur ein Stück Strickgeschichte. Ursprünglich im schottischen Hochland getragen, hat es seinen Weg von Clan-Trachten über Golfpullover bis hin zu Fashion-Laufstegen gefunden. Mal hochmodern, mal "out" – und jetzt wieder voll im Trend. Was macht Argyle so zeitlos? Ganz einfach: Die Mischung aus Tradition, Klarheit und einem Hauch Verspieltheit.

📜 Ein Muster mit Geschichte und Charakter

Argyle erzählt eine lange Geschichte. Es wurde schon im 17. Jahrhundert in Schottland getragen und später von Modehäusern neu interpretiert. Dass es heute wieder beliebt ist, liegt daran, dass es beides kann: elegant wirken, aber auch lässig.

🎨 Farbideen für die Gegenwart

Wer Argyle heute strickt oder häkelt, darf mutig sein. Klar, die klassischen Rauten in Braun, Grün und Bordeaux haben ihren Charme – aber moderne Varianten wirken noch spannender:

  • Neutral & Chic: Creme, Grau und Beige mit einer Akzentfarbe (z. B. Senfgelb oder Petrol).

  • Fröhlich & Pastellig: Rosé, Mint oder Lavendel machen das Muster frisch und leicht.

  • Bold & Laut: Schwarz-Weiß mit einer einzigen Neon-Raute – perfekt als Statement.

So passt Argyle sowohl in minimalistische Looks als auch in fröhliche Outfits.

🧶 Projekte, die Argyle ins Rampenlicht rücken 

Es muss nicht gleich ein ganzer Pullover sein. Das Muster entfaltet seine Wirkung auch auf kleinen Projekten – ideal, wenn man die Technik erstmal testen möchte.

  • Pullover & Pullunder: Oversized gestrickt wirken sie sofort modern.

  • Socken: Das klassische Zuhause des Musters – ein Retro-Comeback mit Charme.

  • Accessoires: Mützen, Loops oder sogar Taschen mit Rautenmuster sind kleine Hingucker.

  • Home-Deko: Kissenhüllen oder Plaids bringen Tradition ins Wohnzimmer.

🛠️ Technik mit Raffinesse

Traditionell wird Argyle mit Intarsien gearbeitet. Jede Raute hat ihr eigenes kleines Knäuel – das klingt aufwendig, ist aber gut machbar. Ein Tipp: Garnbobbins oder kleine Wickelknäuel halten Ordnung und verhindern Chaos. Wichtig ist, die Fäden sauber zu kreuzen, damit keine Löcher entstehen.

👉 Wer lieber häkelt, kann das Muster mit Filethäkeln oder Intarsienhäkeln nachbauen – die Optik ist verblüffend ähnlich.

👗 Styling: Vom Golfplatz in den Alltag 

Moderne Outfits mit Argyle zeigen, wie vielseitig das Muster geworden ist.

  • Casual: Ein Argyle-Pulli zu Jeans und Sneakern wirkt cool und entspannt.

  • Elegant: Mit Bluse und Rock kombiniert wird das Muster bürotauglich.

  • Dezent: Eine Mütze oder ein Loop im Argyle-Stil sind kleine, aber wirkungsvolle Akzente.


💎 Mein Fazit

Argyle verbindet Geschichte mit modernem Zeitgeist – ein Muster, das nie wirklich aus der Mode kommt und immer wieder neu entdeckt werden kann.

Hast du Lust bekommen, das klassische Rautenmuster selbst auszuprobieren? 

Dann schnapp dir Wolle, Nadeln und experimentiere mit deinen eigenen Farbideen – und teile dein Ergebnis gerne mit der Community. 💬🧶


#strickenimtrend #maschenmitliebe #Argyle #Stricktrend #Rautenmuster

Bin gespannt...

Liebe Grüße, 

Deine Kathrin 🌸


Du möchtest noch tiefer in meine Maschenwelt eintauchen?
Entdecke meine Anleitungen, stöbere durch den Blog oder werde Teil der Community!