Färbetechniken & Farbaufnahme: Natur vs. Chemie

Wie Pflanzen, Säuren und Fasern das Ergebnis beeinflussen
Farben machen Wolle lebendig – doch nicht jede Färbung ist gleich.
Ob mit Zwiebelschalen, Kool-Aid oder professioneller Säurefarbe: Technik, Faser und Beize entscheiden über die Farbwirkung.
👉 Du hast schon meinen Beitrag gelesen: Wolle färben zu Hause – geht das?
Dann bist du hier genau richtig – denn heute schauen wir uns die Methoden tiefer im Vergleich an. Plus: Was die Fasertypen & Beizen mit dem Ergebnis machen.
🌿 Pflanzenfärbung – Die Kraft der Natur
(bekannt aus: Wolle natürlich färben mit Pflanzen – 10 Ideen)
Ob Zwiebelschale, Rote Beete oder Hibiskus – pflanzlich gefärbte Wolle besticht durch Natürlichkeit und feine Farbnuancen.
🎨 Technik & Tipps:
-
Färbepflanzen klein schneiden, auskochen (30–60 Min.)
-
Mit Alaun und Weinstein beizen
-
Wolle bei max. 70 °C 1–2 Stunden im Farbbad ziehen lassen
🌸 Die Wirkung? Immer ein wenig überraschend, aber wunderschön harmonisch.
🧪 Säurefärbung – Für intensive, reproduzierbare Farben
Du willst brillante Farben mit Tiefe und Leuchtkraft?
Dann sind Säurefarben für dich ideal – du brauchst nur Farbpulver, Essig oder Zitronensäure, Wasser, Hitze und tierische Fasern.
💡 Perfekt für: Farbverläufe, Speckles, kräftige Unis
⚠ Hinweis: Im Gegensatz zur Pflanzenfärbung brauchst du gute Belüftung, Handschuhe und Geduld beim Auswaschen.
🍭 Kool-Aid Dyeing – Der spielerische Einstieg
Kennst du schon meinen Beitrag Färben mit Pflanzenfarben – nachhaltig & bunt ?
Dann probier's mal mit Kool-Aid! Die in den USA beliebten Getränkepulver enthalten alles, was du zum Färben brauchst – sogar die Säure!
🧃 Vorteile:
-
Kindersicher
-
Kein Beizen nötig
-
Knallige Bonbonfarben (vor allem auf Schurwolle)
⚠ Aber Achtung: Auf Baumwolle hält's kaum – bleib bei tierischen Fasern!
🎨 Fasertypen & Beize – Der unterschätzte Einfluss
Nicht nur die Technik, sondern auch das Material entscheidet über Farbwirkung:
Faser | Farbergebnis | Beizempfehlung
- Schurwolle | satt, gleichmäßig | Alaun oder Essig
- Alpaka | weich, leicht gedämpft | längere Fixierzeit nötig
- Seide | glänzend, intensiv | sanfte Wärme, Alaun
- Baumwolle | eher blass | Sojamilch, Beize auf Basis Tannin
- Mischgarne | ungleichmäßig | nur tierischer Anteil färbbar
💡 Mein Tipp: Probiere das gleiche Farbbad mit verschiedenen Garnresten – du wirst überrascht sein, wie unterschiedlich das Ergebnis ist!
✨ Mein Fazit
Ob du Pflanzenfarben liebst, dich an Säurefärbung wagen willst oder mit Kool-Aid herumspielst – jede Methode ist ein Abenteuer.
Du möchtest deine Färbeerfahrung vertiefen?
👉 Dann stöbere auch in meinen bisherigen Beiträgen rund ums Thema Färben:
Und dann?
Ran ans Garn – und Farbe rein!
#wollebuntgefärbt #pflanzenfärbung #säurefärbung #koolaiddyeing #strickenimtrend
Just do it!
Deine Kathrin 🌸