Unterwasser-Häkeln: Korallenriff-Restaurierung mit Wollfischen

06.08.2025

Häkeln für den Ozean?
Klingt verrückt – ist aber Realität. In Australien und anderen Küstenregionen wird eine besondere Technik eingesetzt, um beschädigte Riffe zu regenerieren: bunte, gehäkelte Korallenmodule dienen als künstliche Strukturen zur Ansiedlung echter Korallen.

Ein kreatives Umweltprojekt mit Wolle, Häkelnadel und großer Wirkung! 


🐠 Wie funktioniert das genau?

Korallenriffe sind die "Regenwälder der Meere" – doch durch Klimawandel, Verschmutzung und Überfischung sind sie vielerorts stark geschädigt.
Um das Wachstum neuer Korallen zu fördern, setzen einige Initiativen auf eine ungewöhnliche Idee: Gehäkelte Korallenformen, sogenannte coral city modules, werden aus robusten Materialien gefertigt, z. B. aus gehärteter Wolle oder biologisch abbaubaren Garnen, die unter Wasser nicht zerfallen.

Diese Objekte bieten:

  • Struktur für Jungkorallen zum Festwachsen

  • Verstecke für kleine Meerestiere

  • und dienen als Aufmerksamkeitsträger, um Menschen für den Meeresschutz zu sensibilisieren.

🪸 Woher kommt die Idee?

Berühmt wurde das Projekt durch das "Crochet Coral Reef" der Künstlerinnen Margaret und Christine Wertheim (Australien/USA).
Sie schufen aus hunderttausenden Maschen eine riesige, gehäkelte Riff-Landschaft – als Kunst, Umweltprojekt und mathematische Studie zugleich.
Ihre Arbeit inspirierte weltweit zu ähnlichen Aktionen, bei denen Schulen, Strickgruppen und Aktivist:innen mitmachen.

Besonders spannend: Viele dieser Werke basieren auf hyperbolischen Häkeltechniken, die die natürlichen Wuchsformen von Korallen mathematisch nachbilden!

🌊 Riffschutz trifft Handarbeit

Manche der gehäkelten Module werden heute tatsächlich ins Meer versenkt, z. B. in Küstenprojekten rund um Queensland, Bali und Hawaii.
Dort dienen sie als Einstiegshilfen für neue Korallenformationen – oder auch als temporäre Schutzräume, bis sich das natürliche Riff erholt hat.

Gleichzeitig sind sie Botschafter für Nachhaltigkeit, denn sie zeigen: Jede Masche zählt – auch unter Wasser.


✨ Mein Fazit

Ich bin begeistert, wie viel Wirkung kreative Handarbeit haben kann.
Dass man mit Garn, Fantasie und Engagement sogar bedrohte Ökosysteme unterstützen kann, ist für mich ein Zeichen, dass unsere Leidenschaft weit über Pullover und Taschen hinausgeht.
Masche für Masche – für eine bunte, lebendige Unterwasserwelt.

Hättest du Lust, bei so einem Projekt mitzumachen?

🧜‍♀️ Welche Korallenform würdest du am liebsten häkeln – eine elegante Fächerkoralle oder doch einen wilden Wollfisch?

Schreib es mir in die Kommentare – ich bin gespannt auf deine Unterwasser-Fantasien!

#strickenimtrend #funfact #unterwasserhäkeln #korallenretten #maschenmitliebe

Für eine bessere Welt!

Deine Kathrin 🌸