Garnfestigkeit & Haltbarkeit: Bruchlast und Verschleiß

Was dein Garn aushält – und wann es aufgibt
Nicht jedes Garn ist für jedes Projekt gemacht – und manchmal entscheidet die Haltbarkeit über Strickglück oder Frust.
In diesem Beitrag erfährst du, welche mechanischen Belastungen Garne im Alltag aushalten müssen, was es mit Bruchlast & Reibung auf sich hat – und welche Fasern besonders langmaschig durchhalten.
🧪 Was bedeutet Bruchlast?
Die Bruchlast beschreibt die Kraft, die auf ein Garn einwirken muss, bis es reißt. Sie wird meist in Newton (N) angegeben. Je höher der Wert, desto reißfester ist das Garn.
Faktoren, die die Bruchlast beeinflussen:
-
Faserart (z. B. Wolle < Baumwolle < Leinen < Polyamid)
-
Garnstruktur (fest verzwirnt > locker gesponnen)
-
Feuchtigkeit (nasse Baumwolle reißt leichter als trockene)
-
Alterung (UV, Waschen, Reibung)
💡 Beispiel: Hochgedrehte Sockenwolle mit Polyamid-Anteil hat oft eine Bruchlast über 400 N – feine Seide dagegen unter 150 N.
🧶 Reibung & Abrieb – der stille Garnkiller
Neben dem Reißen durch Zug spielt auch der Abrieb eine große Rolle im Maschenalltag.
Typische Belastungen:
-
Ständiges Scheuern in der Ferse von Socken
-
Reibung am Unterarm bei Pullovern
-
Träger von Taschen oder Rucksäcken
Fasern mit hoher Abriebfestigkeit:
-
Polyamid (Kunstfaser, oft als Verstärkung)
-
Leinen (zähe Faser mit glatter Oberfläche)
-
Merino mit engem Zwirn
Weniger geeignet bei starker Belastung:
-
locker gesponnene Alpaka- oder Mohairgarne
-
Single Ply ohne Zwirnung
-
sehr feine Wolle mit niedrigem Crimp
📏 Wie wird das gemessen?
In der Textilprüfung gibt es u. a.:
-
Zugversuch: Garn wird bis zum Reißen gedehnt
-
Martindale-Test: Abrieb durch rotierendes Gewebe simuliert
-
Pilling-Test: Reibung über Stoffballen → Bildung von Knötchen
Ergebnisse daraus helfen u. a. der Bekleidungsindustrie – und sind auch für DIY-Projekte spannend.
💪 Projektideen: Was braucht starke Garne?
✅ Socken → Garn mit hoher Bruchlast + Abriebfestigkeit
✅ Kinderkleidung → pflegeleicht, reißfest, formstabil
✅ Taschen & Accessoires → Leinen, Baumwolle, feste Garne
✅ Spitzenstrick → geringe Zuglast nötig – hier zählt eher Elastizität
✅ Alltagskleidung → Merinogarne mit Verstärkung
✨ Mein Fazit: Maschen mit Durchhaltevermögen
Garnwahl ist mehr als nur Farbe & Gefühl – es lohnt sich, einen Blick auf die "inneren Werte" zu werfen.
Wer die Bruchlast und Abriebfestigkeit seines Garns kennt, strickt mit Weitblick – und hat länger Freude an jedem Projekt. 🧶🛡️
Kennst du dein Garn wirklich?
🧪 Teste es doch mal selbst: Ein kleiner Reiß- oder Abriebtest kann spannend sein – und schützt vor Frust beim Tragen.
Teile deine Erfahrungen unter #LanglebigeMaschen!
#Garnfestigkeit #Bruchlast #Abriebtest #LanglebigeMaschen #strickenimtrend
Bis zum nächsten Beitrag –
mit Maschen, die bleiben.
Deine Kathrin 🌸