Garnstärken verstehen: Von Lace bis Super Bulky

Die Wahl der Garnstärke ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Stricken und Häkeln. Sie beeinflusst nicht nur, wie dein Projekt aussieht, sondern auch, wie es sich trägt, wie warm es ist – und wie schnell du damit fertig wirst. Von hauchzartem Lace bis hin zu extrafetten Super-Bulky-Garnen gibt es eine ganze Bandbreite, die jeweils ihre eigenen Einsatzmöglichkeiten hat. Wer die Unterschiede kennt, hat beim Handarbeiten deutlich mehr Freude – und vermeidet Frust.
📖 Was bedeutet Garnstärke überhaupt?
Die Garnstärke beschreibt die Dicke des Fadens. International wird sie oft mit Begriffen wie "Lace", "DK" oder "Worsted" angegeben. Technisch lässt sich die Stärke mit WPI (Wraps per Inch) bestimmen: Wie oft passt der Faden nebeneinander auf einen Inch (2,54 cm).
Im Alltag gilt jedoch: Die Maschenprobe entscheidet. Nur sie zeigt dir, ob Garn, Nadeln und Muster wirklich zusammenpassen.
📏 Die wichtigsten Garnstärken im Überblick
So fein wie ein Hauch – perfekt für filigrane Tücher, Schals oder Spitzenarbeiten.
👉 Empfohlene Nadelstärken: Stricken 2,0–3,0 mm | Häkeln 1,5–2,5 mm.-
Fingering / Sock (ca. 400 m/100 g)
Dünn, stabil und vielseitig. Beliebt für Socken, Babystrick und leichte Pullover.
👉 Empfohlene Nadelstärken: Stricken 2,25–3,25 mm | Häkeln 2,0–3,0 mm. -
Sport / DK – Double Knitting (ca. 300 m/100 g)
Ein echter Allrounder für Alltag und Accessoires. Gut geeignet für Pullis, Mützen oder Decken.
👉 Empfohlene Nadelstärken: Stricken 3,5–4,5 mm | Häkeln 3,5–4,0 mm. -
Worsted / Aran (ca. 200 m/100 g)
Mitteldick, wärmend und beliebt für Jacken, Decken und Pullover. Auch für Anfänger:innen super, da Projekte schneller wachsen.
👉 Empfohlene Nadelstärken: Stricken 4,5–5,5 mm | Häkeln 5,0–6,0 mm. -
Bulky / Chunky (ca. 120 m/100 g)
Flauschig und dick – perfekt für schnelle Winterprojekte wie Schals, Mützen oder Ponchos.
👉 Empfohlene Nadelstärken: Stricken 6,0–8,0 mm | Häkeln 6,0–7,0 mm. -
Super Bulky (unter 100 m/100 g)
Extra voluminös, expressiv und dekorativ. Ideal für XXL-Schals, Home-Deko und dicke Kuscheldecken.
👉 Empfohlene Nadelstärken: Stricken 8,0–12 mm | Häkeln 8,0–15 mm.
🕵️♀️ Praxis-Tipps
Etikett verloren? → Mit der WPI-Methode (Faden um ein Lineal wickeln) lässt sich die Garnstärke erkennen.
-
Maschenprobe nicht vergessen: Selbst die beste Tabelle ersetzt nicht den Test mit deinem Garn und Muster.
-
Experimentieren erlaubt: Mit kleineren Nadeln wird das Gestrick dichter und stabiler (z. B. für Socken), mit größeren Nadeln entsteht ein lockerer, luftiger Look (z. B. für Lace-Tücher).
🧶 Welche Garnstärke für welches Projekt?
Lace & Fingering: Tücher, Spitzenarbeiten, Babystrick, Socken.
-
DK & Worsted: Allrounder für Pullis, Cardigans, Accessoires.
-
Bulky & Super Bulky: Schals, Mützen, Decken, Statement-Pieces.
👉 Tipp: Achte immer auf die Garnempfehlung deiner Anleitung – und vergleiche sie mit deiner Maschenprobe.
✨ Mein Fazit:
Von Lace bis Super Bulky: Jede Garnstärke hat ihre Stärken. Wer versteht, wie Fadenstärke, Nadeln und Projekt zusammenwirken, kann bewusst entscheiden – und sich über Ergebnisse freuen, die genau so werden, wie geplant.
👀 Mit welcher Garnstärke arbeitet ihr am liebsten – zarte Lace-Garne oder schnelle Bulky-Projekte?
Zeigt eure Ergebnisse auf Social Media mit #strickenimtrend #maschenmitliebe – ich bin gespannt auf eure Favoriten!#Materialkunde #strickenimtrend #maschenmitliebe #garnwissen #handarbeit
Egal ob hauchzart oder extrafett – die richtige Garn- und Nadelstärke macht dein Projekt einzigartig.
Deine Kathrin 💛
Du möchtest noch tiefer in meine Maschenwelt eintauchen?
Entdecke meine Anleitungen, stöbere durch den Blog oder werde Teil der Community!