Formgebung durch Zunahmen & Abnahmen – So entstehen perfekte Übergänge beim Häkeln

Wer regelmäßig häkelt, weiß: Die Kunst liegt oft im Detail. Besonders bei Formen, die sich nach oben oder außen entwickeln – wie Mützen, Amigurumi, Taschen oder Top-Down-Pullis – machen Zunahmen und Abnahmen den Unterschied. Doch wie schafft man es, dass die Übergänge nicht "haken", sondern optisch sauber und gleichmäßig wirken? Hier kommt die Antwort – mit Techniktipps, Maschenarten und praktischen Tricks für deine Häkelpraxis.
🔄 Was sind Zunahmen und Abnahmen beim Häkeln?
- Zunahmen entstehen, indem du in eine Masche zwei oder mehr Maschen häkelst.
- Abnahmen dagegen verkleinern die Maschenzahl, indem du zwei (oder mehr) Maschen zusammen abhäkelst.
Der Effekt: Du formst dein Häkelstück dreidimensional – ob rund, spitz, geschwungen oder asymmetrisch.
🧶 Gleichmäßigkeit ist alles – darauf kommt es an:
1. Die richtige Platzierung
Verteile Zunahmen/Abnahmen gleichmäßig über die Runde oder Reihe, z. B. bei Amigurumi: alle 6 Maschen 1x zunehmen = runde, harmonische Form.
💡 Tipp: Verwende Maschenmarkierer, um Intervalle nicht aus dem Blick zu verlieren.
2. Unauffällige Technik verwenden
Statt klassisch 2 Maschen zusammenhäkeln (z. B. 2 fM zus), kannst du:
-
bei festen Maschen die unsichtbare Abnahme nutzen: nur in das vordere Maschenglied einstechen
-
bei Zunahmen versetzte Maschenarten probieren, z. B. 1 fM + 1 hStb in eine Masche
So entstehen weichere Übergänge – ideal bei sichtbaren Flächen wie Pullis oder Tüchern.
3. Maschenprobe mit Form!
Häkle eine kleine Formprobe mit Zunahmen oder Abnahmen – nicht nur geradeaus. So erkennst du, ob deine Übergänge optisch stimmen und ob das Garn gut "verzeiht".
4. Auf Musterung achten
Wenn du in einem strukturierten Muster (z. B. Muscheln, Reliefmaschen, Streifen) arbeitest, müssen Zunahmen/Abnahmen nicht nur technisch, sondern auch optisch passen.
💡 Tipp: In solchen Fällen an der Musterkante arbeiten, nicht mitten im Motiv.
🧵 Varianten für saubere Übergänge:
An der Runde Anfang/Ende arbeiten → z. B. bei Spiralen
-
Zunahmen in versetzten Reihen → ergibt eine weichere Form
-
Schattenzunahmen → z. B. bei Farbwechseln, um Übergänge zu kaschieren
-
Abnahmen über 3 Maschen → für sanftere Neigungen (z. B. bei Schrägen)
✨ Mein Fazit: Kleine Maschentricks, große Wirkung
Formgebung beim Häkeln ist kein Hexenwerk – aber sie entscheidet oft über die Wirkung deines Werks. Wenn du Zunahmen & Abnahmen gleichmäßig, dezent und bewusst einsetzt, wird dein Häkelstück nicht nur schön, sondern richtig professionell.
Welche Technik verwendest du am liebsten bei Übergängen?
Teile gern deine Tipps oder Ergebnisse in der Facebook-Gruppe – wir lernen alle Masche für Masche dazu! 😊
#strickenimtrend #haekeltechnik #zunahmenabnahmen #formhäkeln #maschentricks
Herzlichst,
Deine Kathrin 🌸