Biogarne aus Kaktusfasern – Exotische Fasern im Porträt

Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Haltung. Und während Baumwolle, Hanf und Leinen bereits fester Bestandteil vieler umweltfreundlicher Garnsortimente sind, drängen nun neue, exotischere Fasern auf den Markt – darunter die Kaktusfaser.
Doch wie fühlt sie sich an? Wofür eignet sie sich? Und wo bekommst du sie überhaupt?
Ich habe die wichtigsten Infos, Verarbeitungstipps und Maschenproben für dich zusammengetragen – mit einem klaren Fazit aus der Praxis.
🌵 Was sind Kaktusfasern?
Kaktusfasern stammen meist aus der Nopal-Kaktusart (Opuntia), die ursprünglich aus Mexiko stammt. Die Fasern werden aus den fleischigen Blättern der Pflanze extrahiert und mechanisch aufbereitet – ganz ohne Chemie oder Pestizide.
📌 Vorteile auf einen Blick:
-
Kompostierbar & biologisch abbaubar
-
Extrem wassersparend im Anbau
-
Ohne tierische Bestandteile – 100 % vegan
-
Robust und strapazierfähig
-
Erstaunlich weich – mit feiner, seidig-matter Optik
💡 In Garnform werden die Fasern oft mit anderen pflanzlichen Rohstoffen (z. B. Baumwolle, Tencel oder Hanf) kombiniert – für bessere Spinneigenschaften.
🧶 Haptik & Maschenprobe
Ich habe verschiedene Kaktusgarn-Mischungen ausprobiert – hier meine Eindrücke:
- Kaktus + Baumwolle: NS 3,0–3,5 mm weich, leicht kühlend gut für Sommerprojekte
- Kaktus + Tencel: NS 3,5–4,0 mm glatt, fließend hoher Glanz, leicht rutschig
- Kaktus pur (selten): NS 4,0–5,0 mm leicht spröde ideal für Taschen, Deko
📌 Maschenbild:
-
Sehr gleichmäßig
-
Kaum elastisch – daher lieber locker anschlagen
-
Rollt sich kaum ein → ideal für Schals oder Clutches
🧵 Einsatzmöglichkeiten
✅ Besonders geeignet für:
-
Sommertops & Shirts
-
Clutches & Shopper
-
Kosmetiktäschchen
-
Home-Deko wie Kissen oder Untersetzer
-
Häkelkörbe (bei reiner Kaktusfaser)
❗ Eher ungeeignet für:
-
stark elastische Projekte (z. B. Socken)
-
voluminöse Kleidungsstücke (z. B. Pullover)
📦 Verfügbarkeit im Onlinehandel
Der Markt ist noch klein, aber wachsend. Achte auf folgende Begriffe:
-
Cactus yarn / Nopal yarn
-
Vegan plant-based yarn
-
Cactus silk (Achtung: oft synthetische Seide mit Kaktusoptik!)
Bezugsquellen (Stand 2025):
-
Etsy (international)
-
kleine Bio-Garnhersteller (z. B. in Spanien, Mexiko oder Portugal)
-
Concept by Katia (limitierte Serien)
-
Diverse Händler mit Fokus auf vegane Fasern
💡 Tipp: Immer auf Transparenz & Zertifizierungen achten (z. B. GOTS, OEKO-TEX).
✨ Mein Fazit
Kaktusgarn ist mehr als ein Öko-Gimmick.
Es verbindet Nachhaltigkeit, Exotik und moderne Ästhetik – und fühlt sich auf der Haut wunderbar leicht an. Wer sommerliche Projekte liebt oder auf der Suche nach veganen Alternativen ist, sollte dieser Faser definitiv eine Chance geben.
🧶 Mein nächstes Projekt? Ein Sommertop mit Kaktus-Baumwolle – und vielleicht ein passender Beutel dazu. Natur pur – mit Nadel und Herz.
👋 Hast du schon mal mit Kaktusfasern gestrickt oder gehäkelt?
Erzähl mir davon in der Facebook-Gruppe oder tagge mich auf Instagram – ich bin gespannt auf deine Erfahrungen!
#kaktusgarn #vegangestrickt #biogarn #nachhaltigstricken #strickenimtrend
Einfach mal probieren!
Deine Kathrin 🌸