Maschen retten & Fehler beheben – Erste Hilfe für Strickunfälle

18.07.2025

Wir kennen es alle: Ein Moment der Unachtsamkeit, und plötzlich läuft eine Masche los, das Muster stimmt nicht mehr – oder man stellt drei Reihen später fest, dass irgendwo etwas verdreht ist.

Aber keine Panik: Strickunfälle lassen sich meist retten, ohne das ganze Projekt aufzuribbeln


👋 Laufmaschen stoppen – bevor's zu spät ist

Eine Laufmasche entsteht, wenn sich eine Masche von der Nadel löst und nach unten "wegrutscht". Besonders bei rechten Maschen auf glattem Garn geht das blitzschnell.

Was tun?

  • Sofort mit einer Häkelnadel oder einer dünnen Nadel auffangen

  • Masche von unten nach oben zurückhäkeln – dabei auf Muster achten (rechte oder linke Masche?)

  • Bei komplizierten Mustern lieber Markierer setzen & später systematisch zurückarbeiten

💡 Tipp: Bei Zopfmustern immer zuerst das Zopfschema checken, bevor du zurückhäkelst!

🔁 Verdreht oder falsch gestrickt? So erkennst du's

Verdrehte Maschen erkennt man daran, dass der Faden nicht glatt auf der Nadel liegt, sondern sich um die Masche windet. Das passiert oft beim falschen Einstechen – z. B. wenn man aus Versehen von hinten durchsticht statt von vorn.

Korrigieren ohne Auftrennen:

  • Masche vorsichtig fallen lassen und neu aufnehmen

  • oder Masche auf der Nadel lassen, den Faden lösen und neu durchziehen

💡 Auch bei Umschlägen und verkreuzten Maschen lohnt sich ein prüfender Blick in der nächsten Rückreihe!

❌ Typische Fehler & ihre Rettung

Fehlerbild: Sofortmaßnahme

  • Musterfehler in letzter Reihe: Zurückstricken bis zur Stelle ("Tink")
  • Fehler 5 Reihen zurück: Maschen einzeln zurückarbeiten oder nur Abschnitt zurückstricken
  • Fehlender Umschlag: An entsprechender Stelle nachholen (evtl. mit Trickmasche)
  • Falsche Richtung beim Wenden: Projekt flach hinlegen & Maschenfluss prüfen 

📌 Strategien zur Fehlervermeidung

Damit es gar nicht erst zum Drama kommt, hier ein paar bewährte Tricks:

  • Zähle regelmäßig mit, vor allem bei Mustern mit Zunahmen oder Umschlägen

  • Lebenslinien setzen (Kontrastfaden durch Reihe ziehen) – ideal bei Lace- oder Zopfmustern

  • Vor dem Weiterstricken: kurzer Blick auf das Musterbild – passt alles zur Vorreihe?


✨ Mein Fazit: Keine Angst vor Fehlern – Stricken ist Übungssache

Fehler passieren – sogar Profis. Wichtig ist: Du lernst mit jeder Masche dazu. Und wenn du weißt, wie du Maschen rettest, statt aufzulösen, wird Stricken entspannter und selbstbestimmter.

Denn mal ehrlich: So richtig gut wird's doch oft erst beim zweiten Versuch. 😉

💬 Was war dein bisher schlimmster Strickunfall – und wie hast du ihn gerettet? 

Erzähle es in der Facebook-Gruppe – dort feiern wir jede gerettete Masche!

#strickenimtrend #strickwissen #maschenrettung #strickhilfe #stricktricks

Alles Liebe!

Deine Kathrin 🌸