Mohair stricken und häkeln – Flausch mit Anspruch: Tipps für Verarbeitung & Pflege

Mohair ist ein Garn mit Star-Appeal: leicht wie eine Wolke, schimmernd wie Seide und flauschig wie ein Traum.
Doch wer damit schon mal gestrickt hat, weiß: Der Flausch hat's in sich! 😅
🐐 Was ist Mohair überhaupt?
Mohair wird aus dem Haar der Angoraziege gewonnen – nicht zu verwechseln mit Angorawolle (vom Angorakaninchen!).
Es ist besonders:
-
seidig-glänzend
-
leicht und temperaturausgleichend
-
flauschig durch feine Härchen
Mohair ist also kein klassisches Wintergarn – im Gegenteil: Durch die Luftigkeit ist es auch für leichte Sommerprojekte geeignet.
🧶 Tipps zur Verarbeitung – so klappt's mit dem Flausch
1. Kombiniere Mohair mit einem Trägergarn
Das ergibt mehr Stabilität und hilft beim gleichmäßigen Stricken. Besonders beliebt: Mohair + Merino oder Baumwolle.
2. Verwende größere Nadeln
Mohair kommt besonders schön zur Geltung, wenn es locker gestrickt wird – oft mit Nadelstärke 4–6 mm (auch wenn das Garn dünn ist!).
3. Achte auf gutes Licht & Struktur
Durch den Flausch sieht man die Maschen schlecht – wähle also einfache Muster und arbeite bei Tageslicht oder mit guter Lampe.
4. Aufribbeln? Eher nicht.
Mohair neigt dazu, sich "einzufilzen". Wenn du dich mal vertust: lieber zurückarbeiten oder mit viel Geduld arbeiten.
☀️ Mohair im Sommer?
Klingt ungewöhnlich – funktioniert aber! Besonders leichte Sommertops oder Tücher mit Lochmustern wirken mit Mohair edel und luftig.
Wichtig ist:
-
luftige Muster (z. B. Fallmaschen oder Ajour)
-
lockere Maschen
-
zarte Farben für den Sommerlook
👚 Mini-Anleitung: Flauschiges Sommertop
Material: 50 g Mohair (mit Seide oder Baumwolle), Nadelstärke 5
Strickmuster: Wechsel aus glatt rechts und Fallmaschen
So geht's:
– Vorder- und Rückenteil rechteckig stricken,
– an den Schultern zusammennähen,
– optional: Halsausschnitt mit I-Cord oder Häkelkante versehen.
✨ Super einfach – und doch ein Hingucker!
🧴 Mohair pflegen – so bleibt's schön
Nicht waschen, sondern lüften!
-
Wenn nötig: Handwäsche kalt, ohne rubbeln, mit Wollwaschmittel
-
Liegend trocknen, nie aufhängen
-
Nie bügeln, sondern mit Dampf leicht "auffrischen"
🎯 Tipp zur Lagerung: Immer in Baumwollbeuteln, nicht luftdicht – so bleibt das Garn flauschig & mottensicher.
💰 Ist Mohair teuer?
Ja – aber absolut gerechtfertigt. Hochwertige Mohairgarne, oft mit Seidenanteil, liegen preislich höher, sind aber extrem ergiebig. Für ein Top oder Tuch brauchst du oft nur 25–50 g – das relativiert den Preis ganz schnell.
Meine Empfehlungen:
-
Lang Yarns Mohair Luxe – edel, leicht, seidig
-
Drops Kid-Silk – gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
-
Kremke Silky Kid – weich & in vielen Farben erhältlich
-
Rowan Kidsilk Haze – der Klassiker unter den Mohairgarnen
-
Pro Lana Kid Seta – hochwertig & zuverlässig, auch für Anfänger:innen gut geeignet
✨ Mein Fazit: Flausch mit Anspruch – aber lohnenswert!
Mohair ist kein Anfängergarn – aber wenn du dich darauf einlässt, belohnt es dich mit einem edlen Maschenbild, angenehmem Tragekomfort und luftigem Glanz. 💫
Lass dich vom Flausch nicht einschüchtern – sondern nutze ihn kreativ, auch im Sommer!
💬 Hast du schon mal Mohair verarbeitet?
Zeig mir dein Projekt in der Facebook-Gruppe – oder teile deine besten Tipps mit der Community! 🧶
#strickenimtrend #mohairliebe #flauschmaschen #stricktipps #sommermaschen
Herzlichst,
Deine Kathrin 🌸