Bio, recycelt, zertifiziert – So erkennst du wirklich nachhaltige Garne

07.07.2025

Nachhaltigkeit liegt im Trend – aber was bedeutet das eigentlich beim Handarbeiten? Garne mit dem Label "bio" oder "recycelt" versprechen viel, doch hinter den Begriffen steckt mehr, als man auf den ersten Blick sieht. In diesem Beitrag nehmen wir nachhaltige Garne genau unter die Lupe. 


🌱 Was ist ein nachhaltiges Garn?

Nachhaltige Garne erfüllen mindestens eines (besser mehrere) dieser Kriterien:

  • 🌿 Rohstoffe aus ökologischem Anbau (z. B. Bio-Baumwolle)

  • 🔄 Recycelte Fasern (z. B. Reste aus der Garnproduktion oder Altkleidung)

  • ♻️ Ressourcenschonende Herstellung

  • 🌍 Zertifizierte Lieferketten & faire Arbeitsbedingungen

💡 Wichtig: "Natürlich" heißt nicht automatisch "nachhaltig". Auch Wolle kann problematisch sein – z. B. bei Tierhaltung, Transport oder chemischer Ausrüstung.

🌾 Bio-Baumwolle: der Klassiker mit Tücken

Bio-Baumwolle stammt aus kontrolliert biologischem Anbau – ohne Pestizide & synthetische Dünger, mit Wassereinsparung und oft fairen Arbeitsbedingungen.

Vorteile: weich, hautfreundlich, atmungsaktiv
⚠️ Aber: hoher Wasserverbrauch bei Verarbeitung; nicht immer regional verfügbar

🎯 Tipp: Achte auf das GOTS-Siegel – es prüft nicht nur Anbau, sondern auch Sozialstandards & Färbung!

♻️ Recycelte Garne: aus Alt mach Neu

Es gibt zwei Varianten:

  1. Pre-Consumer Recycling
    – Verschnitt aus der Produktion (z. B. Baumwollreste, Garnabfälle)
    – Qualität oft sehr gut, da unbenutzt

  2. Post-Consumer Recycling
    – Aus Kleidung, PET-Flaschen etc.
    – Bei Wolle meist grober, aber sehr robust

💡 Kombigarne wie recycelte Baumwolle mit Polyester-Anteil sind nicht zu 100 % ökologisch – aber besser als konventionell produzierte Garne!

✅ Zertifikate & Labels im Überblick

Label | Aussagekraft

  • GOTS: Höchster Standard: Bio + soziale Kriterien
  • OEKO-TEX®: Schadstoffgeprüft – aber nicht zwingend bio
  • GRS: Global Recycled Standard – für recycelte Fasern
  • IVN Best: Ähnlich wie GOTS, noch etwas strenger

🎯 Achtung vor Greenwashing: "Öko" ohne Nachweis ist kein echtes Siegel!

🛒 Worauf du beim Garnkauf achten kannst

  • 📦 Herkunft: Woher kommt das Garn?

  • 🔍 Zusammensetzung: Sind Fasern recycelt oder bio?

  • 🧵 Verarbeitung: Ist das Garn strapazierfähig und farbecht?

  • 🐑 Tierhaltung: Bei Wolle – ist sie mulesingfrei?

💚 Meine Praxis-Tipps

Diese Garne habe ich selbst getestet & kann sie empfehlen:

  • Kremke Soul Wool "Reborn Denim" – recycelte Baumwolle aus Jeans

  • Rosários 4 "Bio Love" – GOTS-zertifiziert & weich

  • Rico Design "Essentials Organic Cotton" – gute Einsteigerqualität

  • BC Garn "Bio Shetland" – GOTS-Wolle mit rustikalem Charme

  • Pro Lana "Recycling" – robuster Allrounder für Häkelprojekte


✨ Mein Fazit: Bewusst stricken – mit Verantwortung

Nachhaltige Garne bedeuten nicht Verzicht, sondern Wertschätzung: für Natur, Tiere, Produzent:innen – und deine eigene Handarbeit. Mit etwas Wissen kannst du ganz leicht bessere Entscheidungen treffen – Masche für Masche in eine faire Richtung. 

💚 Fragen zu Labels oder Garnmarken? Oder möchtest du deine Lieblingsmarke teilen? Komm in die Facebook-Gruppe – wir sammeln Tipps für bewussteres Handarbeiten! 🌍

#strickenimtrend #nachhaltigstricken #biogarn #recyclingwolle #oekogarn

Weil es uns alle angeht!

Deine Kathrin 🌸