Pflanzenfarben: Natürlich dein Garn färben

10 Färbemöglichkeiten mit Zwiebelschalen, Beeren & Co.
Du liebst es bunt, aber nachhaltig? Dann ist Pflanzenfärben genau dein Thema! In Ergänzung zu meinem Beitrag "Wolle färben zuhause – Geht das?" bekommst du hier 10 beliebte Pflanzenfarben, mit denen du dein Garn natürlich und kreativ einfärben kannst – inklusive DIY-Anleitung, Tipps zur Haltbarkeit und einer Prise Experimentierfreude.
🌿 Warum Pflanzenfarben?
Pflanzenfarben sind:
-
nachhaltig – kein Mikroplastik, keine Chemie
-
individuell – jede Färbung ist ein Unikat
-
naturnah – Farben wie aus dem Gartenbuch
🧺 Das brauchst du zum Färben
Grundausstattung:
-
Emailletopf oder Edelstahltopf
-
Sieb, Löffel, Schüssel
-
Handschuhe
-
Thermometer (optional)
-
Naturgarn (am besten unbehandelte Schurwolle)
-
Beize (z. B. Alaun oder Essig, je nach Pflanzenart)
Tipp: Je naturbelassener das Garn, desto schöner wird die Farbe!
🎨 10 beliebte Pflanzenfarben
Pflanze | Farbe | Besonderheit:
- Zwiebelschalen (braun): ergibt Goldgelb bis Rostrot | Intensiv, gut verfügbar
- Rote Beete: ergibt Altrosa bis Bordeaux | Warm und weich, leicht auswaschbar
- Avocadoschale/Kern: ergibt Altrosa bis Ziegel | Trendfarbe! Färbt überraschend
- Kurkuma: ergibt Sonnengelb | Leuchtet intensiv – lichtempfindlich
- Holunderbeeren: ergibt Grau-Lila | Mit Alaun fixieren!
- Walnussschalen: ergibt Dunkelbraun | Sehr haltbar
- Kamillenblüten: ergibt Hellgelb | Sanft & blumig
- Brennnessel: ergibt Grüntöne | Besonders bei junger Pflanze
- Hibiskusblüten: ergibt Flieder bis Rosa | Je nach pH-Wert veränderlich
- Rotkohl: ergibt Blau bis Lila | pH-Wunder – verändert sich mit Essig/Basen
🧪 So geht's – Schritt für Schritt
1. Garn vorbereiten:
In warmem Wasser mit etwas Spüli einweichen (30 Minuten). Dann gut ausspülen. So nimmt es Farbe besser auf.
2. Beize anrühren (optional):
Z. B. 10 g Alaun + 5 g Weinstein auf 100 g Wolle in 2 l Wasser auflösen. Wolle 1 Stunde darin simmern lassen (nicht kochen!). Danach auskühlen lassen.
3. Pflanzenfarbe herstellen:
Färbepflanzen klein schneiden oder zerkleinern. In Wasser 30–60 Minuten auskochen. Abseihen.
4. Färben:
Garn ins warme Farbbad geben. 1–2 Stunden bei max. 70 °C ziehen lassen. Immer wieder vorsichtig umrühren.
5. Ausspülen & Trocknen:
Garn kalt ausspülen, ggf. mit Essig fixieren. Zum Trocknen luftig aufhängen – nicht in der Sonne!
🧼 Haltbarkeit & Pflege
Pflanzengefärbte Garne lieber per Hand waschen
-
pH-neutrales Waschmittel verwenden
-
Farben können mit der Zeit leicht verblassen – das macht den Charme aus!
💡 Mein Tipp für dich:
Führe ein kleines Färbetagebuch – mit Pflanzenart, Menge, Beize und Ergebnis. So kannst du deine Lieblingsfarbe immer wieder kreieren!
Hast du schon einmal mit Pflanzen gefärbt?
Erzähl's mir in der Facebook-Gruppe oder markiere mich auf Instagram!
#naturfarben #wollefärben #pflanzenfärben #nachhaltigstricken #selbstgemachtmitliebe #strickenimtrend
Alles Liebe,
Deine Kathrin 🌸