Pilling vermeiden – So bleibt dein Strickstück schön

20.09.2025

Wer kennt es nicht: Du hast deinen frisch gestrickten Pullover voller Stolz getragen – und schon nach wenigen Malen zeigen sich kleine Knötchen auf der Oberfläche. Diese unschönen Fussel nennt man Pilling. Aber keine Sorge: Mit dem richtigen Wissen über Ursachen, Garnauswahl und Pflege kannst du Pilling vermeiden oder zumindest deutlich reduzieren. 


🤔 Warum entsteht Pilling überhaupt?

Pilling entsteht, wenn sich lose Fasern aus dem Garn nach außen arbeiten und durch Reibung zu kleinen Knötchen verfilzen. Besonders häufig passiert das an Stellen, die viel Bewegung oder Reibung erfahren – unter den Armen, an den Seiten oder dort, wo eine Tasche hängt.

🧶 Welche Garne sind anfälliger?

  • Naturfasern mit kurzen Faserlängen (z. B. Merino, Kaschmir) neigen stärker zu Pilling, weil die Fasern schneller aus dem Garnverbund rutschen.

  • Mischgarne mit Kunstfaseranteil können zwar robuster sein, aber auch hier entstehen Knötchen, wenn die Fasern brechen.

  • Glatte Garne mit langstapeligen Fasern (z. B. Seide, hochwertige Baumwolle, Kammgarn) sind weniger anfällig.

👉 Tipp: Achte beim Kauf auf Garne mit einer festen Zwirnung – sie halten die Fasern stabil zusammen.

🧴 Pflegetipps gegen Pilling

  1. Schonend waschen – immer im Wollwaschgang oder per Hand mit mildem Wollwaschmittel 🫧.

  2. Reibung vermeiden – lieber ein Wäschenetz verwenden und Strickstücke separat waschen.

  3. Liegend trocknen – niemals im Trockner, das verstärkt den Abrieb 🌬️.

  4. Vorsicht beim Tragen – Handtaschenriemen oder Gürtel können an beanspruchten Stellen Reibung verursachen 👕.

  5. Knötchen sanft entfernen – mit einem Pillingrasierer oder Kamm, niemals mit der Schere ✂️.

🔑 Materialwahl als Schlüssel

Wenn du schon beim Stricken das richtige Garn wählst, ersparst du dir viel Ärger. Für Lieblingsstücke, die lange halten sollen, lohnen sich Garne mit langstapeligen Fasern oder Mischungen, die gezielt gegen Pilling entwickelt wurden. Auch der Griff im Wollgeschäft verrät viel: Je glatter und fester ein Garn wirkt, desto unempfindlicher ist es. 


😊 Mein Fazit

Pilling ist ärgerlich – aber kein Grund, deine Strickstücke weniger zu lieben. Mit etwas Know-how bei der Garnwahl und der richtigen Pflege kannst du Knötchen deutlich reduzieren. Und selbst wenn sich doch einmal welche bilden: Mit einem sanften Entferner sieht dein Pulli schnell wieder wie neu aus. 💛

Hast du schon Erfahrungen mit Pilling gemacht? 

Welche Tipps haben dir geholfen, deine Strickstücke lange schön zu halten? 

Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren oder in unserer Facebook-Gruppe 🧶✨ – so profitieren wir alle voneinander!


#strickenimtrend #maschenmitliebe #strickpflege #garnwissen #stricktipps

Denn jedes Strickstück erzählt deine persönliche Maschen-Geschichte – und mit der richtigen Pflege bleibt sie lange lebendig. 

Herzliche Grüße und Maschenliebe,
Deine Kathrin 🌸 


Du möchtest noch tiefer in meine Maschenwelt eintauchen?
Entdecke meine Anleitungen, stöbere durch den Blog oder werde Teil der Community!