#FunFact: Soja-Protein-Garn – Vom Bohnenrest zur Babydecke

Wusstest du, dass Garn nicht nur aus Schafwolle, Baumwolle oder Alpaka entsteht?
Soja-Protein-Fasern sind eine noch wenig bekannte, aber faszinierende Alternative. Sie entstehen aus den Reststoffen der Tofu-Produktion und verwandeln Abfälle in seidige, weiche Garne – perfekt für Haut und Umwelt.
🫘 Von der Bohne zum Faden
Die Herstellung beginnt mit den Rückständen der Sojabohne, die beim Pressen von Sojamilch und Tofu anfallen. Statt diese als Abfall zu entsorgen, werden die enthaltenen Proteine extrahiert, gereinigt und zu einer Spinnlösung verarbeitet.
Über ein Nassspinn-Verfahren entstehen dann feine, glänzende Fasern, die in ihrer Haptik an Seide erinnern – nur eben vegan.
🌱 Eigenschaften von Soja-Garn
Weich & seidig: Sanft zur Haut, vergleichbar mit Kaschmir oder Bambus.
-
Feuchtigkeitsregulierend: Atmungsaktiv und angenehm kühl im Sommer.
-
Nachhaltig: Nutzt Reststoffe, die sonst ungenutzt blieben.
-
Pflegeleicht: Lässt sich gut waschen, verliert aber nicht seine Geschmeidigkeit.
👶 Warum perfekt für Babyprojekte?
Soja-Protein-Garn ist besonders hautfreundlich und hypoallergen. Babys profitieren von der sanften Oberfläche, die weder kratzt noch wärmt, sondern ein angenehm ausgeglichenes Klima schafft.
Ob Babydecke, Jäckchen oder Mützchen – Projekte fühlen sich luxuriös an, ohne empfindliche Haut zu reizen.
🛠️ DIY-Guide: Nachhaltige Garnideen
Soja ist nur ein Beispiel! In der modernen Textilforschung werden immer mehr Lebensmittelreste als Rohstoff genutzt:
-
🍊 Orangenfasern aus Schalen → für feine Sommergarne
-
🍍 Ananas-Blätter (Piñatex) → robust, lederähnlich
-
🍌 Bananenfasern → stabil, leicht glänzend
-
🥥 Kokosfasern → fest, ideal für Taschen oder Teppiche
Diese Entwicklungen zeigen: Garn ist längst nicht mehr nur ein Naturprodukt klassischer Tier- oder Pflanzenfasern, sondern auch ein Feld für kreative Upcycling-Ideen.
💡 Projekttipps mit Soja-Garn
-
Leichte Sommertops oder Schals
-
Babydecken, Babymützen, Kuscheltücher
-
Edle Häkelstolen
-
Glatte Strickmuster, die den seidigen Glanz hervorheben
🛍️ Produktempfehlungen für Soja-Garn
🇪🇺 Europäischer Markt
-
Mondial Eco-Soy (Italien): Seidig-weiches Garn aus Sojafasern, in Naturfarben erhältlich – perfekt für Babykleidung oder Sommerprojekte.
-
Katia Bio-Soya (Spanien): Sojagarn, oft in Kombination mit Baumwolle, hautfreundlich und pflegeleicht.
-
Gründl Eco-Soya (Deutschland): Mischung aus Soja und Baumwolle, ideal für Babydecken, Tops und Accessoires.
🇺🇸 Amerikanischer Markt
-
South West Trading Company – Soysilk®: Klassiker unter den Sojagarnen, besonders weich und seidig, beliebt für Tücher und Babykleidung.
-
Patons SWS (Soy Wool Stripes): Mischung aus Wolle und Soja mit Glanzeffekt und Farbverläufen – toll für Schals und Jacken.
-
Lion Brand – Soy Yarn (Restbestände): Teils noch online erhältlich, für Projekte mit nachhaltigem Flair.
👉 Tipp: Viele Sojagarne sind Mischgarne (Soja mit Baumwolle oder Wolle), da reine Sojafasern empfindlich sein können. Für Babyprojekte sind 100 % Soja oder Soja-Baumwolle-Mischungen die beste Wahl.
👍 Mein Fazit
Vom Bohnenrest zur Babydecke – Soja-Protein-Garn beweist, wie nachhaltig und innovativ die Textilwelt sein kann. Es verbindet Weichheit, Hautfreundlichkeit und Umweltbewusstsein. Perfekt für alle, die mit ihren Maschen nicht nur kreativ, sondern auch nachhaltig wirken wollen.
📣 Hast du schon einmal mit nachhaltigen oder ungewöhnlichen Garnen gestrickt oder gehäkelt?
Erzähl in den Kommentaren, welche Erfahrungen du gemacht hast – oder welches "Upcycling-Garn" du gern mal ausprobieren würdest!
#strickenimtrend #maschenmitliebe #nachhaltigstricken #sojagarn #funfacts
Manchmal sind es gerade die unscheinbaren Reste, die zu den schönsten Maschen unseres Lebens werden.
Alles Liebe & viel Freude beim Ausprobieren 💖
Deine Kathrin
Du möchtest noch tiefer in meine Maschenwelt eintauchen?
Entdecke meine Anleitungen, stöbere durch den Blog oder werde Teil der Community!