Stricken & Nachhaltigkeit: Ethische Fragen im Fokus

23.09.2025

Stricken und Häkeln gelten oft als Inbegriff von Achtsamkeit, Kreativität und Entschleunigung. Doch hinter den bunten Garnknäueln, die wir im Fachgeschäft oder online kaufen, steckt mehr als nur reine Handarbeit. 
Wie werden Garne produziert? Welche Löhne erhalten die Menschen in den Spinnereien und Färbereien? Und welche Verantwortung tragen wir als Maker:innen – und ich selbst als Designerin – wenn wir bewusst nachhaltige Entscheidungen treffen? 

In diesem Beitrag möchte ich gemeinsam mit euch über Produktionsbedingungen, faire Löhne, Slow Crafting und unsere Verantwortung in der Handarbeits-Community reflektieren.


🏭 Produktionsbedingungen von Garnen

Die Herkunft der Fasern entscheidet maßgeblich über deren ökologische und soziale Bilanz.

  • Naturfasern (Wolle, Baumwolle, Leinen): Oft umweltfreundlicher als synthetische Alternativen, aber nicht automatisch fair produziert. Tierwohl, Pestizideinsatz und Wasserverbrauch spielen hier eine große Rolle.

  • Synthetische Garne: Meist auf Erdölbasis hergestellt. Sie sind pflegeleicht, aber problematisch für Umwelt und Mikroplastikbelastung.

  • Recycling-Garne: Eine spannende Alternative – aus alten Textilien oder Plastikflaschen hergestellt, können sie helfen, Ressourcen zu schonen.

👉 Ich achte bei meinen eigenen Projekten darauf, Garne mit Zertifikaten wie GOTS oder OEKO-TEX einzusetzen, wo es möglich ist – denn so habe ich das gute Gefühl, dass Qualität und Verantwortung Hand in Hand gehen.

💰 Faire Löhne und Arbeitsbedingungen

Viele Garne werden in Ländern wie Indien, Peru oder China produziert. Dort arbeiten oft Frauen in Spinnereien oder Färbereien – nicht immer unter fairen Bedingungen.

  • Problem: Niedrige Löhne, fehlende soziale Absicherung, gesundheitliche Risiken durch Chemikalien.

  • Lösung: Fair-Trade-zertifizierte Garne unterstützen Hersteller:innen, die gerechte Löhne zahlen und sichere Arbeitsumgebungen schaffen.

Als Designerin frage ich mich oft: Kann ich meine Kund:innen inspirieren, hier bewusstere Kaufentscheidungen zu treffen? Denn wir Maker:innen haben über unsere Empfehlungen großen Einfluss.

🐢 Slow Crafting statt Fast Fashion

Unsere Branche kennt kein "Wegwerfprodukt" – ein handgestrickter Schal oder eine selbstgehäkelte Decke sind wertvolle Einzelstücke. Doch auch hier gilt: Bewusstsein statt Konsumrausch.

  • Stricke weniger, dafür hochwertiger.

  • Plane Projekte so, dass Garnreste sinnvoll verwendet werden.

  • Setze auf langlebige Materialien statt Billiggarnen, die schnell ausleiern.

Ich persönlich lebe Slow Crafting bewusst vor: Ich möchte Anleitungen entwickeln, die zeitlos sind, die Freude machen – und die man auch nach vielen Jahren noch gerne trägt oder weitergibt.

👩‍🎨👨‍🎨 Verantwortung der Maker:innen 

Nachhaltigkeit endet nicht beim Garnkauf. Jede:r Maker:in trägt Verantwortung

  • Aufklärung & Austausch: Sprecht in euren Gruppen über Nachhaltigkeit, teilt Erfahrungen und Empfehlungen.

  • Weitergabe: Alte Strickstücke spenden oder upcyceln statt wegwerfen.

  • Vorbildfunktion: Wer nachhaltige Projekte umsetzt, inspiriert andere.

Für mich bedeutet das: Ich sehe mich als Teil einer Community, die mit jeder Masche ein Zeichen setzen kann – für mehr Achtsamkeit, Fairness und Verbundenheit.


💚 Mein Fazit

Stricken & Nachhaltigkeit sind untrennbar miteinander verbunden. Wer bewusst Garne auswählt, faire Produktionsbedingungen unterstützt und Slow Crafting lebt, leistet einen wichtigen Beitrag – für Umwelt, Gesellschaft und die eigene kreative Seele. 🌍

Und ich selbst? Ich möchte meinen Teil beitragen: als Makerin, als Designerin, als jemand, der mit Herzblut an der Nadel sitzt – und mit jeder Anleitung Verantwortung übernimmt. 

💬 Diskutiere mit: Welche Erfahrungen hast du mit nachhaltigen Garnen gemacht? 

Teile deine Tipps gerne in unserer Facebook-Gruppe


#nachhaltigstricken #strickenimtrend #maschenmitliebe #slowcrafting #fairegarne

Greif beim nächsten Projekt bewusst ins Wollregal – deine Maschen können mehr, als du denkst! 

Alles Liebe,
Deine Kathrin 🌸 


Du möchtest noch tiefer in meine Maschenwelt eintauchen?
Entdecke meine Anleitungen, stöbere durch den Blog oder werde Teil der Community!