Superwash – Fluch oder Segen?

22.07.2025

Was du über Superwash-Wolle wirklich wissen solltest.

Die Begriffe "Superwash" oder "maschinen-waschbar" klingen im ersten Moment wie die Lösung aller Pflegeprobleme: Einfach stricken, tragen, ab in die Waschmaschine. Doch hinter der praktischen Oberfläche verbirgt sich eine Technik, die nicht nur Vorteile hat – und bei umweltbewussten Stricker:innen zurecht Fragen aufwirft.


🧪 Was bedeutet "Superwash"?

Superwash ist eine Ausrüstung von Wolle, die verhindert, dass sie beim Waschen verfilzt. Natürliche Wolle besitzt kleine Schuppen an den Fasern – diese verhaken sich bei Bewegung und Wärme, wodurch das Garn verfilzt. Beim Superwash-Verfahren wird dieser Effekt unterdrückt:

  • Chlorbehandlung: Die Schuppenstruktur wird mit Chlor chemisch verändert oder entfernt.

  • Kunstharzbeschichtung: Anschließend wird das Garn mit einer feinen Polymer- oder Harzschicht überzogen.

Ergebnis: Die Wolle bleibt weich, elastisch – und kann ohne Einlaufen bei 30–40 °C in der Maschine gewaschen werden.

✅ Vorteile der Superwash-Ausrüstung

  • Pflegeleicht: Keine Handwäsche nötig

  • Formstabil: Bleibt beim Waschen weitgehend unverändert

  • Perfekt für Geschenke: Gerade für Babysachen, Socken und Pullover, die viel gewaschen werden

  • Ideal für Anfänger:innen: Verzeiht kleinere Strickfehler

⚠️ Nachteile & Kritikpunkte

  • Umweltschutz: Die Chlorbehandlung und Kunstharze sind ökologisch problematisch – sie belasten Wasser und Umwelt

  • Gefühl & Griff: Einige Stricker:innen empfinden Superwash-Garne als "glitschiger" oder weniger griffig

  • Weniger Memory: Die Wolle hat oft weniger "Sprungkraft" – besonders bei Lace- oder Zopfmustern fällt das auf

  • Rutschig: Maschen rutschen leichter von der Nadel

🌱 Gibt es Alternativen?

Ja – viele Garnhersteller bieten mittlerweile chlorfreie Superwash-Varianten oder maschinenwaschbare Naturfasermischungen an, z. B.:

  • Chlorfrei mit Enzymen (umweltfreundlicher)

  • Baumwollmischungen mit Wolle

  • Polyamidfreie Mischgarne

Beispiele:

  • Lana Grossa "Cool Wool" (Superwash, aber weich & hochwertig)

  • Lang Yarns "Merino+" (Superwash, mit Fokus auf Hautfreundlichkeit)

  • Pro Lana "Baby Milk" (Superwash mit Milchprotein-Fasern)

🧶 Wann lohnt sich Superwash?

✅ Superwash empfehlenswert:

  • Baby- & Kinderkleidung
  • Socken & Unterwäsche 
  • generell Maschinenwäsche nötig 
  • Häufiges Tragen & Waschen 

⚠️ Lieber vermeiden:

  • Wenn dir Umweltfreundlichkeit wichtig ist 
  • Bei empfindlicher Haut oder Allergien 
  • Bei Lace- & Strukturmustern mit viel Spannkraft
  • Für Projekte, die lange Form halten sollen  

✨ Fazit: Praktisch mit Maß

Superwash-Garne haben definitiv ihre Daseinsberechtigung – vor allem für alltagstaugliche Projekte. Wenn du auf Nachhaltigkeit achtest, informiere dich über die Herstellungsweise und suche nach chlorfreien Alternativen. So strickst du mit gutem Gefühl – und vollen Maschen!

Was denkst du über Superwash? Nutzt du es bewusst oder meidest du es eher? 

Schreib's mir gerne in die Kommentare oder teile deine Meinung in der Facebook-Gruppe!

#strickenimtrend #materialkunde #superwash #maschenmitliebe #umweltfreundlichstricken

Wie siehst Du das - Team "Superwash" oder eher nicht?

Deine Kathrin 🌸