Tunesisch Häkeln Basics: Dein Einstieg ins Nadelhäkeln

Tunesisch Häkeln – auch Nadelhäkeln genannt – ist eine faszinierende Technik zwischen Stricken und Häkeln. Der Stoff wirkt oft dichter, erinnert optisch an gestrickte Maschen und hat eine ganz eigene Struktur. Für Anfänger:innen eröffnet sich damit eine völlig neue Welt, die mit wenigen Grundtechniken schnell erlernbar ist.
🔧 Welche Werkzeuge brauchst du?
Für Tunesisch Häkeln gibt es spezielle Nadeln:
-
Kurze Nadeln (ähnlich normalen Häkelnadeln) – geeignet für kleine Projekte wie Topflappen oder Musterproben.
-
Lange Nadeln mit Stopper – ideal für Schals oder breite Stücke.
-
Nadeln mit flexiblem Seil – praktisch für große Projekte wie Decken, da mehr Maschen Platz finden.
👉 Tipp: Starte mit einer größeren Nadelstärke als beim normalen Häkeln (z. B. 1–2 Größen größer), damit der Stoff lockerer und gleichmäßiger wird.
📚 Die Grundlagen der Technik
Tunesisch Häkeln arbeitet in Vor- und Rückreihen:
-
In der Vorreihe werden Maschen aufgenommen – du "sammelst" also Schlaufen auf der Nadel.
-
In der Rückreihe löst du die Maschen wieder ab, bis nur eine Schlaufe übrig bleibt.
Das Ergebnis ist ein fester, gleichmäßiger Stoff, der weder typisch gestrickt noch gehäkelt aussieht.
🔍 Basis-Maschen – deine ersten Schritte
Tunesisch Simple Stitch (TSS) – die einfache Basis
-
Stich in die vertikale Masche der Vorreihe ein.
-
Umschlag holen und durchziehen (eine Schlaufe bleibt auf der Nadel).
-
Wiederholen bis zum Ende.
👉 Der TSS erzeugt das klassische "gewebte" Muster.
Tunesisch Knit Stitch (TKS) – fast wie Stricken
-
Stich durch die Masche wie bei einer Strickmasche.
-
Umschlag holen, durchziehen.
👉 Ergebnis: ein Stoff, der gestrickten rechten Maschen stark ähnelt.
Tunesisch Purl Stitch (TPS) – mit Struktur
-
Umschlag vor die Arbeit legen.
-
In die Masche einstechen, Umschlag durchziehen.
👉 Der TPS sieht aus wie linke Maschen – ideal für Strukturmuster.
🎯 Erste Projekte für Anfänger:innen
Mit diesen Grundmaschen kannst du schon tolle Projekte umsetzen:
-
Topflappen – robust, hitzebeständig und schnell gemacht.
-
Schals – ein ideales Anfängerprojekt, um Reihen zu üben.
-
Kissenhüllen – mit Strukturmustern ein echter Hingucker.
👉 Wichtig: Achte darauf, dass sich die Ränder nicht einrollen. Ein kleiner Rand aus festen Maschen oder Stäbchen löst das Problem.
⚖️ Vor- und Nachteile
Vorteile:
-
Fester, stabiler Stoff.
-
Neue Muster und Optiken, die es beim normalen Häkeln nicht gibt.
-
Perfekt für Wohnaccessoires und strukturierte Kleidung.
Nachteile:
-
Stoff neigt dazu, sich einzurollen.
-
Weniger elastisch als Strickstoffe.
-
Etwas eingeschränkter in der Mustervielfalt.
🌟 Tipps für Einsteiger:innen
Maschenprobe machen: Tunesisch Häkeln fällt oft fester aus.
-
Nadel größer wählen: So vermeidest du zu enge Maschen.
-
Garnwahl: Am besten mit glatten Garnen üben – Baumwolle oder Merino eignen sich gut. Flauschige Garne (z. B. Mohair) erschweren das Erkennen der Maschen.
-
Üben, üben, üben: Schon nach wenigen Reihen hast du das Prinzip im Griff.
💛 Mein Fazit
Tunesisch Häkeln ist der perfekte Einstieg, wenn du dein Häkelwissen erweitern möchtest. Mit nur drei Grundmaschen eröffnen sich dir unzählige Möglichkeiten für Projekte – von Alltagshelfern bis hin zu modernen Accessoires.
👀
Habt ihr schon einmal Tunesisch Häkeln ausprobiert? Welche Projekte würdet ihr gerne damit umsetzen – Schals, Decken oder etwas ganz anderes?
Teilt eure Werke und Ideen mit #strickenimtrend #maschenmitliebe – ich freue mich auf eure Inspirationen!
#Technik #strickenimtrend #maschenmitliebe #tunesischHäkeln #nadelhäkeln
Ob Simple Stitch oder Knit Stitch – Tunesisch Häkeln verbindet zwei Welten und bringt Abwechslung auf die Nadel.
Herzliche Grüße und Maschenliebe,
Deine Kathrin 🌸
Du möchtest noch tiefer in meine Maschenwelt eintauchen?
Entdecke meine Anleitungen, stöbere durch den Blog oder werde Teil der Community!