Verkürzte Reihen verstehen – endlich ohne Knoten im Kopf

Verkürzte Reihen – das klingt erstmal kompliziert, oder?
Aber keine Sorge: Mit ein bisschen Erklärung und ein paar Übungen wird aus dem Knoten im Kopf ganz schnell ein Aha-Erlebnis mit Masche!
📃 Was sind verkürzte Reihen?
Statt die gesamte Reihe bis zum Ende zu stricken, drehst du vorher um – so entstehen Form und Struktur im Gestrick, z. B. für:
Rundungen an Schultern oder Absätzen
Schöne Passform bei Tüchern oder Oberteilen
Asymmetrische Effekte
✍️ Die beliebtesten Methoden:
1. German Short Rows
Die wohl bekannteste Methode im deutschsprachigen Raum. Einfach, sauber, gut zu merken. Perfekt für Einsteiger:innen!
2. Wrap & Turn
Vor allem im Englischen Raum verbreitet. Hier wird der Faden um die Masche gelegt, um Löcher zu vermeiden.
3. Shadow Wraps oder Japanese Short Rows
Etwas raffinierter – ideal für Fortgeschrittene, die es ganz glatt mögen.
🔧 Übung macht Maschen:
Fang mit einer kleinen Probe an:
30 Maschen anschlagen
Nach 10 Maschen wenden (German Short Row!)
Zurückstricken, 5 Maschen weiter, wieder wenden
Beobachte, wie sich das Strickbild aufbaut
🤝 Mein Tipp:
Verkürzte Reihen brauchen keine Angst – nur ein bisschen Übung.
Wenn du dich erstmal mit ihnen vertraut gemacht hast, willst du sie nicht mehr missen!
Was war dein erstes Projekt mit verkürzten Reihen?
Oder hast du eine Methode, die du besonders magst?
Teil deine Erfahrungen in den Kommentaren oder in meiner Facebook-Gruppe!
Alles Liebe! 🧶
Deine,
Kathrin