Yarn Bombing: Strick-Street-Art im öffentlichen Raum

Wolle trifft Widerstand!
Yarn Bombing – das ist bunte Street-Art, genadelt statt gesprayt. Bäume, Laternen, Zäune oder Bänke werden in gestrickte oder gehäkelte Hüllen gepackt – als fröhlicher Farbklecks, künstlerischer Ausdruck oder stiller Protest.
Doch wie funktioniert so eine Aktion? Was darfst du – und was solltest du besser vorher abklären?
Hier erfährst du alles, was du für deine erste Yarn-Bombing-Aktion brauchst.
🎨 Was ist Yarn Bombing?
Yarn Bombing (auch Knit Graffiti genannt) ist eine Form der Street-Art, bei der Gegenstände im öffentlichen Raum mit gestrickten oder gehäkelten Stücken umhüllt werden. Es ist:
-
ungewöhnlich & auffällig
-
oft temporär
-
meist ohne Schaden am Objekt
-
künstlerisch, politisch oder einfach verspielt
Ob Regenbogenhüllen für Fahrradständer, bunte Mützen für Pfosten oder gehäkelte Blumen auf Bäumen – erlaubt ist, was das Garn hergibt.
🧵 Was brauchst du?
Reste von Baumwoll- oder Acrylgarn (wetterfest!)
-
Nadeln deiner Wahl – Stricken oder Häkeln
-
Maßband
-
Schere, Stopfnadel
-
Kabelbinder, Bindfaden oder Nadel & Faden zum Befestigen
-
Optional: Klettverschluss, Knöpfe oder Druckknöpfe
💡 Tipp: Kombiniere viele kleine Quadrate oder Streifen – das ist flexibler als ein großes Stück.
📍 Geeignete Orte
Laternenmasten
-
Bäume (bitte ohne Verletzung der Rinde!)
-
Fahrradständer
-
Brückengeländer
-
Treppengeländer
-
Mülleimer, Poller, Straßenschilder
-
Spielplätze (z. B. in Absprache mit Schulen oder Kitas)
-
Öffentliche Kunstobjekte (nur mit Zustimmung!)
⚖️ Rechtliches & Genehmigungen
Yarn Bombing ist meist nicht explizit erlaubt, aber auch nicht automatisch verboten. Trotzdem gilt:
-
Private Flächen: Immer vorher fragen!
-
Öffentlicher Raum: Bei dauerhaften Installationen → Genehmigung bei Gemeinde/Stadt einholen
-
Temporär & kreativ: Oft wird bei Aktionen mit Community-Charakter (z. B. an Feiertagen oder Kunstprojekten) ein Auge zugedrückt
-
Keine Schäden verursachen → keine Nägel, kein Klebstoff!
💡 Tipp: Viele Orte unterstützen Yarn Bombing als soziale Kunstform, wenn sie informiert werden!
🧠 Planung & Umsetzung – So klappt's
Ort festlegen & ausmessen
-
Genehmigung einholen (bei öffentlicher Fläche)
-
Team bilden oder alleine werkeln
-
Stricken/Häkeln vorbereiten
-
Befestigung testen (z. B. Probestück mit Klettband)
-
Aktion durchführen – idealerweise bei trockenem Wetter
-
Foto machen & teilen – #yarnbombing #strickenimtrend
-
Nachhaltig denken: ggf. zeitlich begrenzen oder selbst wieder entfernen
✨ Mein Fazit
Yarn Bombing ist Kunst. Protest. Liebe in Maschen.
Es ist eine Form, laut zu sein – auf leise, wollige Weise.
Wenn du dich ausdrücken möchtest, anderen ein Lächeln schenken willst oder deine Umgebung farbenfroher gestalten möchtest: Tu es. Aber mit Respekt – vor Ort, Menschen & Umwelt.
👋 Hast du schon mal Yarn Bombing ausprobiert oder eine Aktion gesehen, die dich begeistert hat?
Zeig mir dein Projekt oder schreib mir deine Idee in der Facebook-Gruppe!
#yarnbombing #streetartstricken #urbanstricken #maschenkultur #strickenimtrend
Mutig aber mit Respekt & Gesetzestreue!
Deine Kathrin 🌸